Abschlussarbeiten
Liebe Studierende,
beigefügt finden Sie eine Liste aktueller Themenforschläge und Schwerpunkte, auf die wir uns derzeit konzentrieren. Selbstverständlich sind wir auch stets offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
WICHTIG!
Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl Baubetrieb anzufertigen, ist es erforderlich, dass Sie unser Dokument: Hinweise zur Abschlussarbeit beachten und den damit verbundenen E-Learning Kurs abschließen! Nur so können wir sicherstellen, dass Ihnen die Grundzüge einer Wissenschaftlichen Arbeit bekannt sind. Der weitere Ablauf erfolgt über ein Exposé von drei bis fünf Seiten Länge zur Themenfindung. Dieses wird dann in Zusammenarbeit mit einem unserer Mitarbeiter*innen erstellt und dient gleichzeitig als Aufgabenstellung sowie Bewertungsgrundlage Ihrer Abschlussarbeit.
Anbei finden Sie auch ein Ablaufschema einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl.
Dokumente zur Anfertigung einer Abschlussarbeit
aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
In den Siebzigerjahren war das Verkehrsaufkommen in Deutschland im Vergleich zu heute um rund 60 Prozent geringer. Zusätzlich zu dem stetig dichter werdenden Verkehr auf den Straßen sind die Anforderungen durch den zunehmenden Schwerlastverkehr weiter gestiegen. Die extremen Belastungen haben Spuren hinterlassen – etwa jede achte Brücke gilt mittlerweile als marode. Dies stellt Behörden vor die große Aufgabe der Sanierung oder der Errichtung von Ersatzneubauten. Die Folgen von kosten- und zeitaufwendigen Sanierungen oder Neubauten sind Dauerbaustellen, Staus, Sperrrungen, frustrierte Verkehrsteilnehmer und CO2-Emmisionen. Das Verstärkungssystem RELAST von Würth ist ein technisch innovatives und ressourcenschonendes Verfahren zur nachträglichen Erhöhung des Querkraft- und Durchstanzwiderstandes. Dieses einzigartige System löst sehr effizient eine Vielzahl bisher hochkomplexer Sanierungsfälle. Es lässt sich einfach und schnell montieren - und das im laufenden Betrieb. In einer ersten Abschlussarbeit wurden diese Potenziale bereits für den Infrastrukturbereich analysiert und in einem Variantenvergleich untersucht. Eine weitere Bachelor oder Masterarbeit soll auf Grundlage der bereits gewonnenen Erkenntnisse analog den Hochbau und die städtische Nachverdichtung betrachten. Im Zuge der Abschlussarbeit soll daher untersucht werden:
- Grundlagenermittlung zu Sanierungsmöglichkeiten im Hochbau
- Herausarbeiten der Vorteile von Sanierungsmaßnahmenv gegenüber Neubaumaßnahmen
- Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte des Bauen im Bestand
- insbesondere Baumaßnahmen, Sanierungen und Aufstockungen (Nachverdichtung)
- Potenzial für die Co2-Bilanz der Flächendeckenden Instandsetzung von Bauwerken unter Betrachtung des Wohnraummangels
Das Abschlussarbeitsthema wird durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG unterstützt.
Betreuer/in:
Robin Becker: rbecker[at]uni-wuppertal.de
weitere Informationen zum Relast System: https://www.kaleidoskop-wuerth.com/bruecken/
zuletzt bearbeitet am: 08.08.2023