Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

aktuelle & abgeschlossene Projekte

Unsere Forschungsprojekte sind sehr zahlreich. Durch den sehr starken Forschungsschwerpunkt im Bereich der Digitalisierung haben wir im November 2015 das BIM-Institut (aus-)gegründet, über das die Digitalisierungsthemen bearbeitet werden. Eine Liste weiterer Forschungsprojekte, finden Sie auf den Seiten des BIM Instituts.

Moderne Bauleitung - Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Laufzeit: 2021 - 2023

Förderung: Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Projektinhalt: Der Forschungsgegenstand des Projektes ist der Fachkräftemangel in der Bauleitung. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes werden die Arbeitsbedingungen in der Bauleitung mit den Schwerpunkten „Frauen in der Bauleitung“ und „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ untersucht. Ein zeitgemäßes, flexibles Arbeitsmodell, das die derzeitigen digitalen Technologien nutzt, wird für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt und erprobt. Das Forschungsprojekt ist in die drei Phasen Bestandsaufnahme, Modellentwicklung und Erprobung unterteilt.

Ziel des Forschungsprojektes ist die Erstellung eines Arbeitsmodells für die Bauleitung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mit dem Projekt werden drei Kernziele verfolgt: Steigerung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bereich der Baustellenführung in Hochbauprojekten; Minimierung des Nachwuchskräftemangels in der Bauleitung durch die Gewinnung von Frauen für diesen Beruf; Erzeugung einer positiven Wirkung auf das Image der Bauwirtschaft vor allem im Bereich Hochbau, um diese für Nachwuchskräfte attraktiver zu machen. Mit Hilfe des entwickelten Modells werden Maßnahmen umgesetzt, mit denen zum einen Frauen an die Bauleitung herangeführt und zum anderen Männern, die z.B. nach der Familiengründung Wert auf geregelte Arbeitszeiten legen, in der Bauleitung gehalten werden können.

Entkernungs- und Abbruchkostenindex (EAKI) - Entwicklung eines Werkzeugs zur Kostenermittlung für den Rückbau und das Bauen im Bestand

Laufzeit: 2019-2021

Förderung: DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektinhalt: Die Herstellung, Instandsetzung sowie der Abbruch und die anschließende Entsorgung eines Gebäudes werden von Kostenverschiebungen betroffen sein. Vor allem die Entsorgungskosten von nicht verwertbaren Bauabfällen werden auch aufgrund der Deponieknappheit zukünftig steigen. Derzeit fehlt es an transparenten Informationen und Hilfsmitteln in der Ausführungpraxis (Abbruch und Rückbau). Eine Berücksichtigung in Neubau-Planungsprozessen bezüglich der Rückbau- und Recyclingmöglichkeiten sowie des Rückbauaufwands ist daher bislang nicht möglich.

Ziel des Projektes ist es, ein strukturiertes Planungsinstrument zu entwickeln, das es ermöglicht, das Nutzungsende einer Immobilie in die Lebenszyklusanalyse monetär mit einzubeziehen. Der Entkernungs- und und Abbruchkostenindex (EAKI) soll gesicherte Informationen über die Entkernungs-, Abbruch- und Entsorgungskosten liefern, die Kriterien für den Aufbau des EAKI werden aus vorhandenen Kostenindizes sowie aus Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen abgeleitet.

MoMa plus - Moderne Meisteraus- und weiterbildung im Bauhandwerk

Laufzeit: 16.12.2013 - 31.08.2020

Förderung: BMAS

Projektinhalt: Ziel von MoMa plus ist es, die entstandenen Lehr- und Lernmodule als Online-Schulungen aufzubereiten und anzubieten. Zusätzlich steht die Entwicklung von Weiterbildungsmodulen auf Basis der zahlreichen Checks der „Offensive Mittelstand“ (OM) bzw. der „Offensive Gutes Bauen“ (OGB) an. Des Weiteren wird das erfolgreiche OGB-Netzwerk „Aus- & Weiterbildung“ etabliert.

Durch den Transfer von Elementen der Digitalisierung kann der „digitale Wandel“ in die handwerkliche Fort- und Weiterbildung getragen werden. Nur so verbessert das Bauhandwerk seine Chance, im zunehmenden Wettbewerb um „Beste Köpfe und Hände" besser zu bestehen.

Assistenz der Bauleitung - Ein Pilotprojekt (EBBFü₂)

Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2017

Förderung: MAIS, Mittel des ESF-Fonds

Projektinhalt: EBBFü ist ein gemeinsames Projekt der Bergischen Universität Wuppertal (LuF Baubetrieb und Bauwirtschaft), des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW sowie den Baugewerblichen Verbände Nordrhein.

Nach Abschluss des Projektes, im September 2017, bietet der Weiterbildungsmarkt eine Qualifizierungsmaßnahme zur IHK-zertifizierten Assistenz der Bauleitung und der Arbeitsmarkt die ersten ausgebildeten Assistenten der Bauleitung.

Standardisierung definierter Lastzyklen und Messmethoden für die Energieverbrauchsermittlung von Baumaschinen

Laufzeit: 2012-2015 (abgeschlossen)

Förderung: DIN/ BMWi

Projektinhalt: Das Forschungsvorhaben Delabau hat zum Ziel, die notwendigen Vorarbeiten für die Normung und Standardisierung eines Messverfahrens zur Ermittlung von Baumaschinenverbräuchen zu erbringen.

Beratung und Unterstützung zur Entwicklung eines Baustellenmanagementsystems im Forschungsprojekt "Entwicklung einer komplexen Technologie für die umfassende Prozess- und Ablaufautomatisierung auf Großbaustellen"

Laufzeit: 2012-2013 (abgeschlossen)

Förderung: SEAR GmbH (Auftragsforschung)

Projektinhalt: Durchführung zahlreicher Ist-Prozess- und Schwachstellenanalysen mit Fokus auf die Analyse der Ursachen für fehlende Datendurchgängigkeit und gestörte Informationsflüsse während des Bauablaufs. Entwicklung von Optimierungssystemen.

Reaktive Bauablaufplanung unter Einbeziehung von baulogistischen Ist-Kenndaten

Laufzeit: seit 2012

Förderung: DFG (Antragsforschung)

Projektinhalt: Entwicklung einer Methode zur Nutzung baulogistischer Ist-Daten für die reaktive Bauablaufplanung unter Nutzung ereignis-diskreter, constraint-basierter Bauablaufsimulation, Gemeinschaftsprojekt mit Ruhruniversität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Prof. König

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Baustellen-Führungskräften (EBBFü)

Laufzeit: 02.01.2012 - 31.03.2014 (abgeschlossen)

Förderung: MAIS, Mittel des ESF-Fonds

Projektinhalt: EBBFü ist ein gemeinsames Projekt der Bergischen Universität Wuppertal (Baubetrieb und Bauwirtschaft), des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW e.V. sowie der conpara Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH. Assoziierter Partner sind die Baugewerblichen Verbände Nordrhein. Das Vorhaben zielt auf die Arbeitssituation von Führungskräften in KMU der Bauwirtschaft, die entweder als Bauleiter/Bauleiterinnen oder als Poliere/Polierinnen mit den Aufgaben der Bauleitung betreut werden.

ARGE RFIDimBau - Koordination Phase 2 und 3

Laufzeit: Januar 2008 - Dezember 2010 (abgeschlossen)

Förderung: BBSR / BMVBS (Antragsforschung ZukunftBau mit Industriebeteiligten)

Projektinhalt: Koordinierung der RFID-bezogenen Forschungsprojekte von TU Dresden, TU Darmstadt, Fraunhofer IBP/IMS und BU Wuppertal

RFID-Baulogistikleitstand

Laufzeit: März 2008 - September 2009 (abgeschlossen)

Förderung: BBSR / BMVBS (Antragsforschung ZukunftBau mit Industriebeteiligten)

Projektinhalt: Entwicklung eines anwenderorientierten Systems zum Aufzeigen einer Vielzahl praxisnaher Applikationen zum Einsatz von AutoID-Techniken, insbesondere RFID zur Optimierung baulogistischer Prozesse

Methodenentwicklung zur Erfassung von Bauprozessdaten zur zeitnahen Steuerung von Bauproduktionsprozessen

Laufzeit: März 2006 - Februar 2008 (abgeschlossen)

Förderung: DFG

Projektinhalt: Mit der Entwicklung und Untersuchung einer neuen Methode zur automatischen Bauprozessdatenerfassung unter Einbeziehung der RFID-Technolgie als Instrument zur Erfüllung dieser Aufgabe wird die Grundlage für neue Konzepte und Modelle der dynmaischen Baustellensteuerung und -organisation geschaffen.

Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Laufzeit: 2006 - 2008 (abgeschlossen)

Förderung: BBSR / BMVBS (Antragsforschung)

Projektinhalt: Entwicklung eines Systems zur Sicherung eines lückenlosen Informationsaustausches entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes

Wertschöpfungspartnerschaften durch vertikale Kooperationen zwischen Genereal- und Nachunternehmer im Schlüsselfertigbau

Laufzeit: 2001 - 2003 (abgeschlossen)

Förderung: BMBF

Projektinhalt: Die Bergische Universität Wuppertal entwickelt federführend gemeinsam mit vier Partnerunternehmen der bauausführenden Wirtschaft ein Modell zur Verbesserung der Kooperation und Integration von Nachunternehmern und Generalunternehmern im Schlüssel­fertigbau. Im Vordergrund der Forschungsarbeit stehen die Rationalisierung von Planungs- und Bauprozessen und insbesondere die Verbesserung der Baustellenorganisation, wodurch einerseits die bei der Bauwerkserstellung anfallenden Herstellkosten erheblich verringert werden und ande­rerseits die Ausführungs- und Bauwerksqualität gesteigert wird.

Weitere Infos über #UniWuppertal: